Manchmal ist es stimmiger, wenn bei einer Verabschiedung ein Familienmitglied selbst spricht – in der Kirche, in der Kapelle, am Grab oder bei einer freien Trauerfeier. Dennoch ist es völlig normal in so einer schweren, emotional herausfordernden Zeit, Hilfe zu benötigen und in Anspruch zu nehmen. Ein Ghostwriter kann dabei helfen die passende Rede zu schreiben oder einfach nur zu verfeinern: in Ihrer Tonlage, klar, respektvoll und ohne intime Details. Er bringt auf den Punkt, was gesagt werden soll und gibt Sicherheit in dieser herausfordernden Zeit.
Typische Anlässe um einen Ghostwriter zu Rate zu ziehen, können sein:
- „Lebenslauf“-Part in der Kirche muss gestaltet werden – Manchmal möchte man dies unbedingt selbst tun oder dem Geistlichen ist eine persönliche Wortspende der Familie ein Anliegen – ein persönlicher, würdevoller Rückblick ohne Floskeln, aber mit viel Persönlichkeit ist hier gefragt.
- Nachruf-Worte von Angehörigen, Freunden oder Vereinsvertretern – wenn ein nahestehender Angehöriger sprechen möchte, aber beim Formulieren Unterstützung benötigt.
- Religiöse Abschiede (katholisch/evangelisch, o.a.) – persönliche Passagen, die sich harmonisch in den liturgischen Rahmen fügen.
- Komplett selbst gestaltete Feiern – wenn die Familie die Zeremonie eigenständig organisiert und eine tragfähige Dramaturgie wünscht. – Einen harmonischen Ablauf, dessen Mittelpunkt stets die vielen charakterlichen und biografischen Facetten des Verstorbenen sind.
Wie kann ein Ghostwriter für Nachrufreden vorgehen
- Gespräch: Zu Beginn sollte immer das persönliche Gespräch stehen. Gemeinsam wird persönlich, telefonisch oder online geklärt: Wer spricht? Wo wird gesprochen? Welches Bild soll vom Menschen spürbar werden? (Stärken, Eigenheiten, Werte, leise Kapitel, Leidenschaften, Herausforderungen).
- Text nach Ihrer Stimme: Ein Redenschreiber für Trauerreden formuliert so, wie Sie klingen möchten.
- Feinschliff, Kürzung, Überarbeitung Ihrer Vorlage: Auf Wunsch können auch vorhandene Notizen überarbeitet werden – sie werden auf den Punkt gebracht und machen den Text gut vorlesbar.
- Wort- und Sprachbegleitung: Der Vortrag kann auch gemeinsam in Form eines Rede-Coachings geübt werden, oder eine Sprechprobe hilft beim Üben in aller Abgeschiedenheit. (Atempausen, Betonung, saubere Übergänge).
- Dramaturgie & Ablauf: Ein erfahrenere Trauerrede-Autor hilft ebenfalls dabei Musik, Nachruf-Beiträge (z. B. Feuerwehr- oder Musikkapelle, Verein) und Rede(n) so zu vereinen, dass ein rundes Ganzes entsteht – ein harmonischer Ablauf – ohne Hektik, ohne Brüche.
- Musik: Einbindung von live oder Audio (Einzug, Mitte, Auszug) mit kurzen, würdevollen Moderationsbrücken statt leerer Übergänge.
Text, der sagt, was gesagt werden soll – und nichts, was nicht nötig ist
Ehrlich, aber nie bloßstellend sollte stets die Basis jeder Grabrede sein. In einem würdevollen Abschied nennt eine erfahrene Texterin für Abschiedsreden Auswirkungen („eine Zeit, die viel Kraft gekostet hat“), niemals aber zu persönliche, intime Details die Angehörigen unangenehm sein könnten oder zu viel vom Verstorbenen preis gibt. Es gibt natürlich auch Hinterbliebene die sehr offen mit allen Themen des Lebens umgehen, wir leben in einer Zeit in der es möglich wäre, aber in würdevollen Reden gilt stets als oberste Direktive: Die Würde jedes Menschen bleibt unantastbar. Man kann Gegebenheiten auch ansprechen ohne es beim Namen zu nennen oder zu direkt zu werden.
Die Würde jedes Menschen bleibt – auch oder gerade in der Trauerrede – unantastbar.
Konkrete schöne Erinnerungen oder Herausforderungen, lassen Bilder entstehen statt Etiketten nach dem Schubladen-System: kleine Szenen, Gesten, typische Sätze – das, woran man jemanden wirklich erkennt und worauf man in der Retrospektive vielleicht nun auch mit einem Schmunzeln zurücksehen kann.
Beispiele für Formulierungen:
- Es gab Takte, in denen die Melodie seines Lebens leiser klang; wer nahe bei ihm war, hat den Ton gehört. (angelehnt an eine Metapher für einen passionierten Musiker)
- „Ihre Stärke war leise – dennoch verlässlich, Tag für Tag.“
- „Manches blieb unvollendet; manches unausgesprochen – dennoch bleibt er in unserer Erinnerung liebevoll lebendig. So, wie er war.“
Mehrere Programmpunkte im Zeremoniell vereinen
Worte eines Familienmitglieds in Form von Gedichten, Wortspenden der mutigen kleinen Familienangehörigen, kurze Gedanken oder Erinnerungen, Nachrufworte von Vereinen (Freiwillige Feuerwehr, Musikkapellen, Kameradschaftsbund, uvm.) oder auch individuell und sorgfältig ausgewählte Musikstücke – manchmal muss vieles in einer Trauerfeier Platz haben und finden.
Ein erfahrener Verfasser von Trauerreden sollte auch Erfahrungen als Zeremonienmeister mitbringen und kann Ihnen dabei helfen, im Zuge der Erstellung einer Grabrede alle Programmpunkte der Trauerfeier zu orchestrieren. Gemeinsam binden Sie wird jeder Beitrag harmonisch in den Ablauf eingebunden und sinnvoll geordnet.

Über mich: Die gesamte Steiermark und darüber hinaus
Als Trauerrednerin arbeite ich in der gesamten Steiermark (auf Anfrage gerne auch darüber hinaus), zum Beispiel in Graz und Graz-Umgebung, im Ennstal und Schladming-Dachstein, in der Südsteiermark (u. a. Leibnitz, Deutschlandsberg), im Thermen- & Vulkanland, im Murtal/Aichfeld, Murau, Weiz, Hartberg-Fürstenfeld sowie im Raum Leoben/Bruck-Mürzzuschlag. Ob kirchliche Verabschiedung, städtische Kapelle oder freie Zeremonie: Ich passe Texte und Beiträge so an, dass sie zum gewünschten Rahmen passen – ruhig, klar, respektvoll. Gerade in Ghostwriting kann ich über alle Grenzen hinweg unterstützten – online, telefonisch, aber immer mit Empathie und Verständnis.
In der Zusammenarbeit mit Bestattern bin ich es gewohnt, mich frühzeitig abzustimmen, um dem Vortragenden Angehörigen unter die Arme zu greifen. Ich liefere, was vor Ort wirklich hilft: eine individuelle Trauerrede die ehrt, einen klaren Ablauf, liebevoll moderierte Beiträge von Hinterbliebenen, Vereinen, Freunden und Familie, sorgfältige ausgewählte Musikstücke sowie verlässliche Timings und Vorgaben für den durchführenden Bestatter und Angehörigen.
Als durchführende Trauerrednerin und Zeremonienmeister bin ich vor Ort gerne auch der rote Faden: Gebe den Angehörigen Halt, lege Wert auf vereinbarte Timings und sorge dafür, dass Worte, Musik und Vereins- oder Kollegenbeiträge reibungslos ineinandergreifen. Mit Ruhe und Haltung führe ich durch das letzte stille Fest des Verstorbenen und ermögliche der Familie einen Abschied bei dem sie sich auf das wirklich wichtige konzentrieren können. So kann jede und jeder seine Aufgabe konzentriert erledigen – und die Feier wird inhaltlich stimmig, ohne Hektik und ohne lange Absprachen.
Egal ob direkt am Grab, in der Aufbahrungs- oder Einsegnungshalle, Kapelle, Kirche, uvm. ich bin überall da im Einsatz, wo ein Abschied gewünscht oder notwendig ist.
Leistungen – flexibel nach Bedarf
- Ghostwriting komplett – ich schreibe die gesamte Rede für den/die Vortragende(n).
- Redaktion & Feinschliff – Sie bringen Notizen/Entwürfe, ich verdichte und strukturiere und bringe auf den Punkt.
- Ablauf-/Dramaturgie-Hilfe – Reihenfolge, Übergänge, Musikeinbindung, Moderationssätze.
- Zeremonien-Briefing – Sie möchten die Verabschiedungsfeierlichkeit vollkommen alleine orchestrieren? Ich briefe und coache Sie für einen individuellen aber dennoch souveränen Ablauf.
- Vortrags-Support light/Vortragshilfe/Mini-Sprechtraining – Markierungen, Lesetempo-Hinweise, sichere Einstiege/Schlusssätze. Ich unterstützte Sie bei den richtigen Betonungen, Lesefluss und Vortrag. Auf Wunsch fertige ich auch ein Audiofile an, dass Ihnen hilft im Eigenstudium zu üben.
Kontakt
Sie benötigen Hilfe beim Nachruf für einen Angehörigen?
Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an: Gemeinsam finden wir Worte, die Ihren Gedanken Ausdruck verleihen und in Erinnerung bleiben – so einzigartig wie das Leben, von dem wir Abschied nehmen. (Erfahren Sie hier mehr über mich!)
Lena Mileder
Ausgebildete Trauerrednerin & Expertin “Digitaler Nachlass”
Tel.: 0664/160 20 63
E-Mail: lena@trauerrednerin-mileder.at